Wir freuen uns auf euch!!!
Bitte beachtet die Hygieneregeln und haltet euch nicht länger vorm Centro auf.
Bis Sonntag!
Centro
Alt Rödelheim 6
60489 Frankfurt
Wir freuen uns auf euch!!!
Bitte beachtet die Hygieneregeln und haltet euch nicht länger vorm Centro auf.
Bis Sonntag!
Centro
Alt Rödelheim 6
60489 Frankfurt
![]() |
Foto (c) Monika Otto-Schoeler |
Die Art (Amelanchier ovalis), die auch Felsenmispel genannt wird, gehört zur Familie der Rosengewächse.Der 1-3 m hohe Strauch hat eiförmige, fein gezähnte, unterseits filzig behaarte Blätter. Im Frühjahr erscheinen zahlreiche weiße, sternförmige Blüten. Sie dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze. Die blauschwarzen bis dunkel-purpurnen Früchte sind reich an Vitaminen und können zu Marmelade, Saft oder Likör weiterverarbeitet werden. Felsenbirnen sind äußerst anspruchslos, kommen auch mit Trockenheit gut zurecht und wachsen auf nahezu jedem Gartenboden.
Nächstes Treffen:05. Mai 2021 um 18:30 Uhr am Bahnhofsgrün. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Es war schon zu befürchten.
Die Tauschbörse auf dem Arthur-Stern-Platz muss leider ausfallen.
Die Tische werden aber wieder vor dem Nachbarschaftsbüro aufgebaut, so dass unter Wahrung aller Regeln Pflanzen und Saatgut die Besitzer*innen wechseln können.
Sitzverteilung im OBR 7:
Die zweite Vorbereitungsrunde zur Rödelheimer
Musiknacht 2021 hat getagt per Videokonferenz. Dabei wurde besprochen, ob und
wie in diesem Jahr das „Swinging Rödelheim“ veranstaltet werden kann. Die diskutierten
Möglichkeiten reichten von der konsequenten Absage für 2021 bis zu der
optimistischen Annahme, dass im September die Pandemie vorbei sein werde. Auch
über Varianten der Stadtteilmusikveranstaltung, zum Beispiel als lockere
Konzertfolge im Sommer, sprach die Vorbereitungsrunde. Mit dem Ergebnis, weiterhin
planungsoffen und flexibel im Gespräch zu bleiben und alles zu versuchen, um
wieder Musik in den Stadtteil zu bringen. Denn das Konzept einer „Kultur für
alle“ mit Musik aus Rödelheim, engagiert und nicht-kommerziell, hat sich
bewährt. Im Mai wird die Rödelheimer Musiknacht allerdings auf keinen Fall veranstaltet
werden können.
Nähere Informationen auf der Homepage der Rödelheimer Musiknacht, www. roedelheimer-musiknacht.de und beim Quartiersmanagement Rödelheim-West, Westerbachstr. 29, E-Mail roedelheim-west@frankfurt-sozialestadt.de.
Pflanzentauschtisch 2020 ((c) H.Hecker) |
Wer einen eigenen Garten hat, wird diese Situationen auch kennen. Die beschriebene Szene war der Beginn einer Idee, die von da an weiter reifte und schließlich auf Initiative von Karl Schmidt zur 1. Rödelheimer Pflanzen & Saatgut Tauschbörse im Frühjahr 2019 führte. Im vergangenen Jahr wurde die Tauschbörse auf dem Arthur-Stern-Platz kurzfristig wegen der Corona-Verordnung abgesagt und durch einen mehrtägigen Pflanzentauschtisch am Nachbarschaftsbüro ersetzt. Da gab es dann zwar weniger Gespräche und Beratungen aber immerhin den Tausch überzähliger Pflänzchen und Stecklinge.
Für 2021 ist die 3. Rödelheimer Tauschbörse geplant: Zum Auftakt soll es eine Tauschbörse als Präsenzveranstaltung am Sonntag 25.April mit Ständen auf dem Arthur-Stern-Platz geben. Außerdem wird vom Montag, 26. April bis zum Donnerstag, 29. April vor dem Nachbarschaftsbüro Rödelheim-West, Westerbachstraße 29, an vier Tagen aufgebaut. Dort können Interessierte dann überzählige Pflänzchen auf einem großen Tisch abstellen und andere Sorten mitnehmen.
Die Initiatoren und das Quartiersmanagement Rödelheim-West der Diakonie im Frankfurter Programm-Aktive Nachbarschaft freuen sich wieder auf rege Beteiligung. Weitere informationen gibt es im Nachbarschaftsbüro an der Westerbachstr. 29, telefonisch unter 069 93490218 und kostenfreie Anmeldung per Mail: flower.evolution@systemli.org.
Die Ausstellung ist sichtbar Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonntag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr.
Centro
Alt-Rödelheim 6
60489 Frankfurt am Main
Her mit dem ganzen Leben! Der Rote Stern Chor Frankfurt bei der Rödelheimer Musiknacht am 25. Mai 2019 im Hof von Centro Rödelheim; Ausschnitt aus „Brot und Rosen“:
![]() |
Foto (c) Nicole Wächtler |
Quartiersmanagement Rödelheim-West lädt zum Malwettbewerb „Mal deinen Stegosaurus“ ein
Mitmach- und Verschönerungsaktionen im Stadtteil will das Quartiersmanagement Rödelheim-West auch während der Corona-Pandemie anbieten – jetzt lädt es zu einem Malwettbewerb ein. Gefragt sind Bilder vom (blauen) Stegosaurus. Wer auf dem Blauen Steg die Nidda überquert, auf dem Spielplatz landet und dort die Spielgeräte betrachtet findet dort auch das Emblem des „Blauen Stegosaurus“.
Unter dem Motto „Mehr Stegosaurus am Blauen Steg“ werden künftig lauter Stegosaurier den Spielplatzzaun zieren. Die Bilder aus dem Malwettbewerb dienen als Vorlagen für Holzfiguren, die aus Platten ausgesägt, gemeinschaftlich bemalt und am Zaun befestigt werden. Die Künstlerin Nicole Wächtler leitet die Aktion. Sie arbeitet freiberuflich als Designerin und machte sich bereits mit großflächigen partizipativen Objektbemalungen im öffentlichen Raum einen Namen; in Rödelheim-West zum Beispiel auf dem Spielplatz Zentmarkweg.
Mit dem Fairteiler / Foodsharing – Punkt möchte das Centro Menschen, denen die finanziellen Mittel fehlen, mit Essens- und Sachspenden unter die Arme greifen und eine solidarische Plattform zur gegenseitigen Unterstützung etablieren. Die Fairteiler richten sich grundsätzlich an alle Menschen, die momentan nicht das Geld haben, sich Lebensmittel zu kaufen.
Sinnvoll zu Spenden ist alles, was im Alltag gebraucht wird. Das wären beispielsweise Hygieneartikel wie Shampoo, Binden und Tampons, oder auch Zahnbürsten und -pasta. Außerdem Lebensmittel, die originalverpackt sein sollten. Hier bieten sich z.B. Konserven, Müsliriegel, eingeschweißtes Brot oder Kekse an. Auch länger haltbares Obst und Gemüse wie Äpfel, Karotten und Bananen oder Hundefutter sind eine willkommene Spende. Da seit Januar die Pflicht zum Tragen medizinischer Masken herrscht, werden auch diese momentan benötigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite vom Centro
Das Umweltamt hat nun eine Studie zu den Frankfurter Freiflächen vorgelegt. Mit dieser Bestandsaufnahme und Bewertung wird die Fortschreibung des Freiflächenentwicklungsplans vorbereitet.(c) H. Hecker
In der Einleitung heißt es :
".... Was dahinter steckt, ist umso leichter zu verrstehen. Denn es geht darum, die Lebensqualität in Frankfurt für die Zukunft zu sichern – und dafür offene, unverbaute Räume und Flächen innerhalb und außerhalb der Stadt zu entwickeln und zu sichern. Der Freiflächenentwicklungsplan der Stadt Frankfurt am Main ist ein Fachplan für die Belange Natur, Freiraum und Landschaft, zu dessen Umsetzung sich alle städtischen Ämter und Betriebe verpflichten."
Beim Brückenfest am Blauen Steg, in der Stadtteilbibliothek und auf der Straße wurde im letzten Jahr Menschen mit der Frage konfrontiert, was sie tun würden, wenn sie König*in von Rödelheim wären. Einige Ideen werden hier noch einmal als vorgestellt, natürlich auch gerne als Impulse für die zukünftige Kommunalpolitik.
Wenn ich König/Königin von Rödelheim wäre (Einladung zum Hören und Sehen)
Die
Audiocollage entstand im Rahmen des Begleitprogramms zur
Fotoausstellung "Wenn ich König*in von Rödelheim wäre" , Realisierung
Laura Hollingshaus - im Rahmen einer Aktion des Quartiersmanagements
Rödelheim-West.